Redebeitrag Matti Merker, TOP 12, Kreistag 04.04.2022
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – oder schwer.
Das gilt für Mathematik und Sprachen ebenso wie für körperliche Fähigkeiten: Wenn Kinder selten herumtollen und sich wenig bewegen, kann das auf ihr Bewegungsverhalten im Erwachsenenalter negativen Einfluss haben.
Kinder haben einen instinktiven Bewegungsdrang. Der Mangel an körperlicher Aktivität von Kindern ist jedoch mittlerweile zu einem ernsten Problem nicht nur für die Familien sondern für die gesamte Gesellschaft geworden. Etwa jedes 5 Kind ist übergewichtig. Die Folgen von Bewegungsmangel reichen über mangelnde körperliche Fitness, Haltungsschäden bis zu geringerer geistiger Leistungsfähigkeit.
Schulsport ist ein zentrales Element für die Förderung der Bewegung von Schülerinnen und Schülern. Regelmäßiges Bewegen fördert einerseits die Konzentrations- und Lernfähigkeit und unterstützt andererseits den Gemeinschaftsgedanken.
Durch Bewegung drücken Kinder Gefühle aus, Bewegung begleitet ihr Sprechen. Wo eine Gelegenheit vorhanden ist, rennen sie, raufen sie, hüpfen sie, klettern sie, balancieren sie oder probieren auf andere Art ihre körperliche Geschicklichkeit aus. Dennoch sieht man immer weniger spielende Kinder im öffentlichen Raum und die Zeit, die Kinder bewegungslos vor dem Fernseher oder Computer sitzen nimmt zu.
Die SPD-CDU Koalition will dieser Entwicklung mit der Einrichtung einer oder mehrere Sportgrundschulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg ein Stück weit entgegen wirken. Unser Hauptziel ist die Durchführung mindestens einer Sportstunde täglich. Mit Blick auf die extrem schwierige Haushaltssituation sollte jedoch ein Standort gewählt werden, an welchem die Voraussetzungen z.B. moderne Sportanlagen schon heute bestehen.
Dabei ist uns wichtig, dass die Umsetzung / Konzeption im engen Austausch mit dem Staatlichen Schulamt und dem Landessportbund geschieht.